Alle Programme zum Ausdrucken finden Sie hier als PDF-Datei (244 kB)
Licht und Schatten
(2017)
SonntagAbend Evensong
(2017)
... und meine Seele ist fröhlich
(2016)
Vom Wasser
(2015)
Marienprogramm
(2014)
Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
(2014)
Around Shakespeare
(2013)
All meine Herzgedanken
(2012)
Leviathan
(2012)
Psalmen
(2011)
Funeral and Wedding Songs
(2010)
Herbstlandschaften
(2009)
In Paradisum
(2009)
Gloria in Excelsis Deo
(2008)
Lieder von Liebe, Lust und Leid
(2007)
Requiem
(2006)
Cantate Domino
(2006)
Nun fanget an,
ein gut’s Liedlein zu singen
(2005)
Renaissance und Romantikmusik
(2004)
Adventskonzert bei Kerzenschein
(2003)
Hörst Du des Haines Abendgeläute
(2003)
Laudate Dominum
(2002)
Wenn die Bäume träumend lauschen
(2001)
Wir machen eigene Mitschnitte von unseren Konzerten.
Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte unter: info@madrigalchor-eppendorf.de
Konzertprogramme bis 2010
Funeral and Wedding Songs
Werke von: Purcell, Lasso, Kaminski, Taverner, Tormis u.a.
Mit dem:
Hamburger Blechbläserquartett
Pauke: Rüdiger Funk
Cembalo: Tina Schneeweiss
Zwei wichtige Ereignisse im Leben eines Menschen werden immer von Musik begleitet. In diesem Programm stellen wir Lieder von der Renaissancezeit bis zur Gegenwart vor, die Hochzeit, zwischenmenschliche Beziehungen und Tod zum Gegenstand haben.
Von Henry Purcell's 'Funeral Sentences for Queen Mary' über französiche Chansons bis zur zeitgenössischen 'Village Wedding' von John Taverner spannt sich der Bogen.
Die Hamburger Komponistin Dodo Schielein wird ein Gedicht von Eckhard Rhode vertonen und es wird im Rahmen der Konzerte uraufgeführt.
Programm
Heinrich Kaminski (1886 – 1946)
Der 130. Psalm
Henry Purcell (1659 – 1695)
Hear my prayer, O Lord
-
Funeral Music of Queen Mary
-
March
Man, that is born of a woman
Canzona
In the midst of life
Canzona
Thou knowest Lord
March
Dodo Schielein (*1968)
Text: Eckhard Rhode
nicht mehr
(Uraufführung)
Pierre Certon (ca 1515 - 1572)
Je ne l'ose dire
Orlande de Lassus (1532 - 1594)
Bonjour mon choeur
De Bussy (1553 – 1583)
O qu' heureuse est ma fortune
Orlande de Lassus (1532 – 1594)
Quand mon mari
Pierre Passereau (1509 - 1547)
Il est bel est bon
John Taverner (*1944)
Village Wedding
Veljo Tormis (*1930)
Votic Wedding Songs
Morsja vithlemine
Pulmaliste saabumine
(Zugabe)
Alberto Favero (*1944)
Te quiero
Aufführungen in Hamburg
4.6.2010 - 19.30 Uhr Neuapostolische Kirche Eppendorf,
Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg.
5.6.2010 - 19.30 Uhr kath. Kirche St. Antonius,
Alsterdorfer Str. 75, 22299 Hamburg
A-Cappella-Konzerte in Mecklenburg Vorpommern:
9.7.2010 - 19.30 Uhr Stadtkirche Lübz, Pfarrstrasse 1, 19386 Lübz
10.7.2010 - 19.30 Uhr Stadtkirche Malchow, Lange Str. 54, 17213 Malchow
Zum Download: Der Flyer zum Konzert
Herbstlandschaften
hat der estnische Komponist Veljo Tormis (*1930) einen Liederzyklus genannt, der 1964 entstand. Tormis ist international der bekannteste estnische Komponist, der ein umfangreiches Werk an Chorkompositionen geschaffen hat.
Die bunten Farben des Herbstes und die unterschiedlichen, herbstlichen Stimmungen haben Komponisten immer angeregt und es sind vielfältige Klänge entstanden.
In unserem Programm bringen wir a-cappella-Lieder aus den Epochen Renaissance, Romantik und Gegenwart zu Gehör.
Programm
Pierre Attaingnant (1494 – 1552)
Tourdion
John Farmer (1570 – 1601)
Fair Phyllis
Thomas Vautor (1585 – 1628)
Sweet suffolk owl
Fanny Hensel (1805 – 1847)
O Herbst
Im Herbste
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Herbstlied
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Fahr wohl
Letztes Glück
Veljo Tormis (*1930)
Sügismaastikud
On hilissuvi
Üle taeva jooksevad pilved
Kahvatu valgus
Valusalt punased lehed
Tuul kónnumaa kohal
Külm sügisöö
Kanarbik
aus Finnland
Blauer Himmel
André Ducret (*1945)
Soir d'octobre
Wilhelm Stenhammar (1871 – 1927)
I seraillets have
Joseph Kosma (1905 – 1969)
Autumn leaves
Konzerte in Hamburg:
Freitag, den 18.9.09, 20:00 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf, Abendrothsweg 18
Samstag, den 19.9.09, 19:30 Uhr
(Lange Nacht der Kirchen)
St. Antonius, Winterhude, Alsterdorfer Strasse 73/75
Weitere Konzerte:
Freitag, den 09.10.09, 22:00 Uhr
DK-Århus, Århus Night of Culture “For Frue Kirke”
Sonntag, den 11.10.09, 15:00 Uhr
DK-Århus, ARoS Kunstmuseum
Zum Download: Programm Herbstlandschaften
In Paradisum
Ein Konzertprogramm mit dem Kammerchor Altona
Sinfonieorchester Eppendorf und Madrigalchor Eppendorf.
Leoš Janáček: Vater unser
mit Harfe und Orgel
Solist: Johannes Gaubitz (Tenor)
Kammerchor Altona
Samuel Barber: Adagio for Strings
Sinfonieorchester Eppendorf
Maurice Duruflé: Requiem
Solisten: Julia Schilinski (Mezzosopran), Wieland Lemke (Bariton)
Madrigalchor Eppendorf, Sinfonieorchester Eppendorf
Leitung
Uschi Krosch
Aufführung in Hamburg
Samstag, der 28.2.2009 um 20:00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern, Harvestehuder Weg 118.
Zum Download:
Das Plakat Die Postkarte
Gloria in Excelsis Deo
Im Mittelpunkt steht die 'Missa Brevis' des berühmten Renaissance Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina, dessen Kompositionsstil für seine Zeit richtungsweisend war.
Nach jedem Teil der Messe wird ein Pendant aus einer anderen Epoche gesungen, von Gregorianik bis zu zeitgenössischen Werken. Das macht den vielseitigen Umgang mit dem Thema 'Messe' besonders deutlich. Kompositionen von Urmas Sisask (Estland * 1960) bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Urmas Sisask (*1960)
Omnis una
Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525-1594)
Missa Brevis
Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei 1, Agnus Dei 2
Gregorianik
Kyrie de angelis
Knut Nysted (*1915)
Gloria (aus Missa brevis)
Elena Camoletto (*1965)
Et incarnatus est
Urmas Sisask (*1960)
Sanctus
J. G. Rheinberger (1839-1901)
Benedictus (aus Messe in Es op. 109)
Rihards Dubra (*1964)
Agnus Dei
Fernando Moruja (*1960)
Agnus Dei (aus Misa breve)
Urmas Sisask (*1960)
Laudate Dominum
J.G. Rheinberger (1839-1901)
Abendlied
Aufführungen in Hamburg:
Sa. 28.6.08, 19.30 Uhr Neuapostolische Kirche Eppendorf, Abendrothsweg 18
So. 29.6.08, 19.30 Uhr kath. Kirche St. Antonius, Alsterdorfer Str. 73/75
Aufführungen der Sommerkonzerte in Mecklenburg-Vorpommern:
Fr. 18.7.08, 19.30 Uhr Stadtkirche in 19385 Lübz
Sa. 19.7.08, 18.00 Uhr Stadtkirche in 17213 Malchow
Lieder von Liebe, Lust und Leid
Zu allen Zeiten haben diese Themen die Menschen bewegt und begleitet. Dichter haben sie in Worte gefasst und Komponisten die damit verbundenen Emotionen musikalisch ausgedrückt, von Zeitgeist und Kultur beeinflußt. Wir machen einen Streifzug, der durch die italienische Renaissance und deutsche Romantik führt und bis zur Gegenwart reicht.
Giovanni Gastoldi (1550-1622)
Amor vittorioso
Baldassare Donati (um 1530-1603)
Villanella alla Napolitana
Orlando di Lasso (1532-1594)
Landsknechts Ständchen
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Lamento d’Arianna
Johannes Brahms (1833-1897)
Dein Herzlein mild
Johannes Brahms (1833-1897)
Von alten Liebesliedern
Johannes Brahms (1833-1897)
Darthulas Grabesgesang
Aus ‘Catulli Carmina’
Carl Orff (1895-1982)
Odi et amo
Carl Orff (1895-1982)
Miser Catulle
Jaakko Mäntyjärvi (* 1963)
Come away, Death
Hans Leo Haßler (1564-1612)
Jungfrau, dein schön Gestalt
Volkslied, Satz: Max Beckschäfer
Kein Feuer, keine Kohle
Aufführungen
Sa. 23.6.07 um 18.00 Uhr,
Neuapostolische Kirche Eppendorf, Hamburg, Abendrothsweg 18
So. 24.6.07 um 19.30 Uhr,
kath. Kirche St. Antonius, Hamburg, Alsterdorfer Str. 73/75
Fr. 13.7.07 um 19.30 Uhr, St. Marien in 17192 Waren/Müritz
Sa. 14.7.07 um 19.30 Uhr, ev. Kirche in 19374 Mestlin
Requiem
Der Madrigalchor Eppendorf und das Sinfonieorchester Eppendorf gestalten einen gemeinsamen Konzertabend im Mozart Jahr. Unter Mitwirkung des Kammerchors Altona werden aufgeführt:
H.N. Howells (1892-1983)
Requiem
Charles Ives (1874-1954)
The Unanswered Question
W.A. Mozart (1756-1791)
Requiem (KV626)
Als Solisten wirken mit: Olivia Stahn (Sopran), Julia Schilinski (Alt),
Johannes Gaubitz (Tenor), Till Schulze (Bass).
Die Gesamtleitung hat Uschi Krosch.
Aufführungen:
18.11.2006, Christianskirche, Hamburg-Ottensen
19.11.2006, Rudolf-Steiner-Schule, Hamburg-Bergstedt
Zum Download:
Das Plakat (PDF, 204 kB)
Die Postkarte (PDF, 78 kB)
Cantate Domino
Das Programm Cantate Domino für den Sommer 2006 umfasst geistliche Musik der Renaissance, Romantik und Gegenwart von Komponisten aus Italien, England, Deutschland und dem baltischen Raum.
Psalmenvertonungen, geistliche Gesänge, eine Messe und moderne geistliche Stücke geben einen Einblick in unterschiedliche Stilrichtungen vom Kirchenlied der Renaissance bis zur Cantate Domino mit ‘Groove’.
Aufführungen
25.6.2006 kath. Kirche St.Antonius, HH-Winterhude
7.7.2006 ev. Kirche in 18233 Neubukow
8.7.2006 ev. Kirche in18209 Steffenshagen
Thomas Tallis (1505-1589)
If ye love me
G.P. de Palestrina (1525-1594)
Sicut cervus
William Byrd (1539/40-1623)
Come, help, O God
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Missa brevis in G op 151
Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei
Anton Bruckner (1824-1896)
Locus iste
Max Reger (1873-1916)
Unser lieben Frauen Traum
Nikolaj Kedrov (1871-1954)
Vater unser
Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
The twenty-third Psalm
Urmas Sisak (*1960)
Omnis una
Vytautas Miskinis (*1954)
Cantate Domino
Bob Chilcott (*1955)
God so loved the world
Nun fanget an,
ein gut’s Liedlein zu singen
Vamos a cantar una bella copla
Ein Austauschprogramm mit dem Chor
San Anton Abesbatza
Chorleitung: Alfredo Hurtado de Saratxo
(Bilbao / Spanien)
Aufführungen in Hamburg und Bilbao
28.5.2005 St. Ansgar (Kl. Michel) in Hamburg
(Gemeinsames Konzert mit ‘San Anton Abesbatza’)
4.6.2005 ev. Kirche St. Johannis, HH-Eppendorf
5.6.2005 kath. Kirche St. Antonius, HH-Winterhude
1.10.2005 Iglesia de San Jorge, Santurzi/Baskenland
2.10.2005 Teatro Lizeo Antzokia, Gernika/Baskenland
4.10.2005 Iglesia Nª Sra. de Begoña, RR Jesuitas, Bilbao/Baskenland
(Gemeinsames Konzert mit ‘San Anton Abesbatza’)
14.11.2005 Konzert beim Eppendorfer Bürgerverein
Hans Leo Haßler (1564-1612)
Jungfrau, dein schön Gestalt
Donella hermosa
Nun fanget an / Vamos a cantar
Mein Gmüth ist mir verwirret
Mi alma está perturbada por una fina muchacha
Leonhard Lechner (1553-1606)
Deutsche Sprüche von Leben und Tod
15 aforismos alemanes sobre la vida y la muerte
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Abschied vom Walde op. 59 Despedida del bosque
Die Nachtigall op. 59 / El ruiseňor
Lerchengesang op. 48 / Canto de alondra
Herbstlied op. 48 / El otoňo
Johannes Brahms (1833-1897)
Rosmarin op. 61 No. 1 / Romero
Der Falke op. 93 No. 5 / El Halcón
In stiller Nacht / En la noche tranquila
Hugo Distler (1908-1942)
Feuerreiter / El jinete del fuego
Denk’ es, o Seele / No olvides, alma mia
Volkslieder/Canciones populares
O Mädchen, o komm/Ven, guapa, ven
Auf einem Baum ein Kuckuck saß/El cuco
Dat du mien Leevsten büst/Ya sabes que eres mi gran amor
Renaissance und Romantikmusik
2004
Aufführungen
5.6.2004 Neuapostolische Kirche HH-Eppendorf
mit Maria Jürgensen, Orgel
(Konzertexamen/Orgel der HfMT Hamburg, Klasse Prof. Wolfgang Zerer)
als Solisten wirkten mit:
Iwona Tober, Sopran
Julia Schilinsky, Alt
Günther Kochan, Tenor
Ronald Wesley, Bass
6.6.2004 kath. Kirche St. Antonius, HH-Winterhude
25.6.2004 Johanniterkirche in 17213 Mirow
26.6.2004 Stadtkirche in 17252 Malchow
an der Orgel jeweils Maria Jürgensen
Hans Leo Hassler (1564-1612)
Missa Secunda
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus
Benedictus
Agnus Dei
J.S. Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge in A (BWV 543)
A. Dvorák (1841-1904)
Messe in D-Dur op. 86
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus
Benedictus
Agnus Dei
J.H. Schein (1586-1630)
Verleih uns Frieden gnädiglich
Adventskonzert bei Kerzenschein
Sonntag 7.12.2003
Kirche St. Stephan, HH Wandsbek
MGV Quartett Mozart v. 1897 Leitung: Gunter Wolf
Gastchor:
Madrigalchor Eppendorf
MGV Quartett Mozart v. 1897
Satz: Arnold Kempkens
Herbei O Ihr Gläubigen
Hermann Sonnett
Weihnachtsglocken
Guiseppe de Marzi
Maria Lassu
Franz Abt
Die Nacht
Satz: Manfred Bühler
Kleiner Trommeljunge
Madrigalchor Eppendorf
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Missa brevis in G op. 151
Kyrie
Gloria
Sanctus
Benedictus
Agnus Dei
MGV Quartett Mozart v. 1897
14. Jhdt./Satz: Walter Rust
In dulci jubilo
Siegfried Herterich
Wacht auf ihr Hirten
Aus Polen/Satz: Hans-Werner Grottke
Hirten hört die Stimme
Satz: Bernhard Weber
Zu Bethlehem geboren
Am Weihnachtsbaume …
Süßer die Glocken …
Madrigalchor Eppendorf
Urmas Sisask (*1960)
Laudate Dominum
Tomas Luis de Victoria (ca. 1548-1611)
O magnum mysterium
Michael Praetorius (1571-1621)
Es ist ein Ros entsprungen
Hans Leo Hassler (1564-1612)
Vom Himmel hoch, da komm ich her
John Henry Hopkins (1818-1901)
We three kings of orient are
Beide Chöre gemeinsam
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Tochter Zion, freue dich
Hörst du des Haines Abendgeläute
Lieder und Texte zur Nacht
2003
Aufführungen
26.4.2003 ev. Kirche St. Martinus HH Eppendorf
27.4.2003 Neuapostolische Kirche HH Eppendorf
4.7.2003 Klosterkirche in Neukloster
5.7.2003 Inselkirche in Kirchdorf/Poel
Rest, sweet nymphs Francis Pilkington um 1562-1638
La nuit froide et sombre Orlando di Lasso 1532-1594
Draw on, sweet night John Wilbye 1574-1638
Sfogava con le stelle Claudio Monteverdi 1567-1643
Nun ruhen alle Wälder
Sweet Suffolk Owl Thomas Vautor ca. 1580-1620
Nachtwache I & II Johannes Brahms 1833-1897
Romance du soir Camille Saint-Saens 1835-1921
Hörst du des Haines Abendgeläute Antonin Dvorak 1841-1904
Ein Stündlein wohl vor Tag Hugo Distler 1908-1942
Schöne Fremde Fanny Hensel 1805-1847
Die Nachtigall Felicitas Kuckuck (*1914)
Du und ich im Mondenschein Werner Bochmann
Chorsatz: Hans Weiß-Steinberg
Kriminaltango Aldo Löcatelli/Kurt Feltz
Moon River Henri Mancini/Johnny Mercer
Esti Dal Zoltan Kodaly 1882-1964
Goodnight, Sweetheart Calvin Carter/James Hudson
Satz: Robert Sund
Du und ich im Mondenschein Werner Bochmann
Chorsatz: Hans Weiß-Steinberg
Bleib bei uns J.Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Der Mond ist aufgegangen J. Schulz 1790/M. Claudius
Lesungen:
‘Nächtliche Jagd aus: des Knaben Wunderhorn
Erzählung von Jean Paul
‘Nächte’ aus: des Knaben Wunderhorn
‘Es ist Nacht’ von Christian Morgenstern
‘Die Nacht’ von Mascha Kaleko
Gedicht von Else Lasker-Schüler
‘Abend’ von Herrmann Hesse
‘Wiegenlied für sich selber’ von Erich Kästner
Laudate Dominum
2002
Aufführungen
23.3.2002 St. Martinus, HH Eppendorf
24.3.2002 St. Antonius, HH Winterhude
5.7.2002 Heiligen-Geist Kirche, Wismar
6.7.2002 St. Marien-Kirche, Klütz
Christobal Morales (ca. 1500-1553)
Peccantem me quotidie
Tomas Luis de Victoria (ca. 1548-1611)
O vos omnes
O magnum mysterium
O quam gloriosum est
Thomas Weelkes (ca. 1576-1623)
When David heard
J.G. Rheinberger (1839-1901)
Missa brevis in G, op. 151
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus
Benedictus
Agnus Dei
R. Vaughan Williams (1872-1958)
O Taste and See
Urmas Sisask (*1960)
Laudate Dominum
W. Ahlén
Sommerpsalm
Trad.
Irish blessing
Lesung: ‘Der Prophet’ von Khalil Gibran
Wenn die Bäume träumend lauschen
Lieder im Freien zu singen
Naturlieder aus 3 Jahrhunderten
Programm 2001
Aufführungen
1.7.2001 St. Martinus, HH Eppendorf
2.7.2001 St. Antonius HHWinterhude
20.7.2001 Ev. Kirche Wustrow/Darss
21.7.2001 Seemannskirche Prerow/Darss
Anonymous
Dinderin, Dinderin
John Wilbye (1574-1638)
Adieu, sweet Amaryllis
John Bennet (1599)
Weep O mine eyes
Orlando Gibbons (1583-1625)
The silver swan
Thomas Morley (1557-1603)
April is in my mistress’ face
Engl. Trad. (arr. Gordon Langford)
The Oak and the Ash
Fanny Hensel (geb. Mendelssohn 1805-1847)
Gartenlieder
Hörst du nicht die Bäume rauschen
Schöne Fremde
Morgengruß
Abendlich schon rauscht der Wald
Im Wald
Schwed. Trad. Satz Hugo Alfén (1872-1960)
Uti vår hage
W. Ahlén
Sommerpsalm
Schwed. Trad. Satz Hugo Alfén (1872-1960)
Zum Tanze da geht ein Mädel
Glädjens blomster
Piae Cantiones 1582, koarr. Bo Holten 1992
In vernalis temporis